Manfred Wakolbinger, Freitag, 20. März 2026, 19:00 – VERNISSAGE, Ausstellung.

Blackwater / Galaxies - Fotos, Videos und Skulpturen.

Rippenqualle Manfred Wakolbinger

Manfred Wakolbinger zeigt Fotos, Videos und Skulpturen. Manfred Wakolbinger vergleicht den Zauber von Unterwasserwelten mit der Faszination fremder Galaxien. Wie ein Astronaut dringt der Taucher in neue Welten ein und bewegt sich dabei vollkommen schwerelos. Bei einer schier endlosen Vielfalt an visuellem Material ist es immer wieder eine Herausforderung großartige Motive in künstlerisch hochwertige Fotografien zu verwandeln. Der Mensch als Eindringling und Fremdkörper muss Geschick und Geduld mitbringen, um das Vertrauen jener Wesen zu gewinnen, die das Reich der Meere bevölkern.

Ausstellungsdauer
21. März – 31. Mai 2026

Öffnungszeiten:
Samstag, 21. und Sonntag, 22. März 14.00 – 18.00
Samstag, 28. März und Sonntag, 29. März 14.00 – 18.00
danach bis 30. Mai 2026, nur nach Vereinbarung

https://manfredwakolbinger.at

Die Schwarz-Weiß-Fotoarbeiten aus der Serie ”Reversal“ 2018-19 sind Darstellungen von Tiefseelebewesen und direkt sowie als Einheit mit den ”Circulations“ verbunden. Die Aufnahmen sind vom Künstler selbst unter schwierigen Bedingung aufgenommen worden und machen die Körrperlichkeit sowohl der Tiere, als auch die des Fotografen für den Betrachter spürbar. Durch technische Eingriffe in den Prozess der Fotografie entstehen Arbeiten aus einem Zwischenreich, einer Bildwelt zwischen Naturfotografie und Erfindung.

Manfred Wakolbinger arbeitet als Bildhauer stetig an der prozessorientierten Erweiterung seiner bildhauerischen Sprache. Von der Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur zu Beginn der 1980er Jahre bis hin zu figurativen Abstraktionen um 1985/86 gelangte er in seinen aktuellen Werken zu einer abstrakten Formensprache innerhalb seines bildhauerischen Werkes.

Zum Künstler Manfred Wakolbinger:

Ausbildung in Metallbearbeitung und Werkzeugbau, Schmuckdesign mit Ehefrau Anna Heindl, Besuch von Seminaren bei Bazon Brock, Universität für Angewandte Kunst. 

Halbjähriger Aufenthalt in London. 

Ab 1980 Skulptur und Fotografie. Einzel- und Gruppenausstellungen in Europa und den USA u.a. Documenta 8 und Biennale Venedig. 

1993 Gestaltung der Schausammlung für Design und Architektur im MAK Wien. 

1997 Personalausstellung im 20er Haus (Wien), Katalogbuch „Sputnik“. 

Ab 2000, Tauchreisen mit Anna Heindl, Unterwasserfotografie

2003 Ausstellung im MAK „Bottomtime“ erstes Buch zu Unterwasserfotografie. 

Sofa-Produktion mit Familie Wittmann-Hofer.

2006 Ausstellung „Current“, dazu Katalogbuch „Placements“.

Covers für Christop Ransmayr ( „Der fliegende Berg“ und „Die letzten Welt“). 

2007 Christoph Ransmayr „Damen und Herren unter Wasser – Eine Bildergeschichte nach 7 Farbtafeln von Manfred Wakolbinger“.

2011 Teilnahme am „Kunstprojekt Salzburg – Moderne Kunst auf alten Plätzen“. Skulptur „Connection“ am Rudolfskai installiert. Dazu Vito Zurajs Kurzoper „Insideout“ (2013 Festspielhaus Salzburg „Beyond Recall“, MoMa New York City).

 2012 Kunstbuch „Under the Surface“ (Unterwasserfotografie) mit Essays von Christoph Ransmayr und Wolf D. Prix.

 Einzelausstellung „Up from the Skies“, Katalogbuch mit Essays von Peter Sloterdijk, August Ruhs, Jasper Sharp und Gespräch von Alexandra Schantl und Wakolbinger.

 Ab 2012 Serie mit größeren Skulpturen für den Öffentlichen Raum.

Installation „Gate and Bench“ St. Pölten.

 2014 „Cloud“, 10 Meter große Skulptur, Gymnasiums Zehnergasse, Wiener Neustadt.

 2015 Skulptur „Chat“, Palais Rasumovsky.

Skulpturen-Gruppe „Voyage“ Landeskrankenhause Neunkirchen.

 2016 Skulptur „Circulations“ Krankenhaus Neunkirchen (Reihe „Dances“).

 2016 öffentliche Installation „Inhale“ und „Exhale“ (Bild, Sound und Skulpturen) ARTBOX, Museumsquartier, Wien.

Installation „Relations and Contradictions“ für „Vienna for Arts Sake“ Goldkabinett Winterpalais Belvedere (Skulptur: „High Rise“, Serie „Forces“; Video: Galaxies 1-4; Soundscore Christian Fennes).

 Teilnahme „Wie alles begann – Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“ wissenschaftliche Ausstellung NHM, Wien

 2017 „Blickachsen 11 – Skulpturen in Bad Homburg RheinMain“ (5-teilige Skulpturengruppe, Kurpark Bad Homburg).

„Circulations“, Skulpturengarten, Sommertage Wien.

„Monsters, Beauties and Galaxies“ Ausstellung, Fotoraum Traklhaus, Festung Hohensalzburg.

„Andere Welten“, Ausstellung, Jennersdorf.

Fotoausstellung mit Eva Schlegel zu Fremden Galaxien und Bildern außerhalb alltäglicher Wahrnehmungsräume, Grenz-Kunsthalle, Burgenland (Fotofolien und Skulpturen, Serien „Travellers“, „Forces“ und „Dances“.

 2018 Skulpturen aus „Dances“ und „Placements“, Kunstparcours Millstatt, Floß auf Millstätter See.

Skulptur „Eroberung“ als permanente Installation, Belvedere21, Schweizergarten. 

2019 Einzelpräsentationen, Art Düsseldorf, Leipzig.

u.a. „Tongues – Skulpturen und Fotoarbeiten 2018–2019“, Smolka Contemporary, Wien.

Personale „Inhale – Exhale“ im MdbK – Museum der bildenden Künste.